boxtec Forum

Microcontroller => Arduino General => : chiappa May 23, 2013, 08:41:22 AM

: iBoard iTeadstudio, Erste Schritte
: chiappa May 23, 2013, 08:41:22 AM
Ich hab mir mal das iBoard von Iteadstudio gekauft und angesehen, als Alternative für das Arduino UNO R3 mit Ethernetshield.

Abgesehen von der sehr dürftigen Dokumentation ist es ein echt cooles Board.
Ich verwende es als Controller für ein Automatisches Bewässerungssystem für Balkonpflanzen.

Um anderen den Einstieg mit diesem Board zu vereinfachen, hab ich in meinem Blog den ein oder anderen Artikel zur Pinbelegung, Blink und Servo Beispiele geschrieben.

Vielleicht hilfts ja jemandem weiter: http://blog.snix.ch/iboard/ (http://blog.snix.ch/iboard/)

Viel Spass

Alessandro
: Re: iBoard iTeadstudio, Erste Schritte
: dinoi May 23, 2013, 09:07:07 AM
Hallo Alessandro,

ich habe mit viel Interesse Dein Blog bezüglich Bewässerung gelesen. Zur Zeit bin ich auch an dem gleichen Projekt habe jedoch an einem anderen Ende angefangen.

Zuerst habe ich die Bodensensoren aufgebaut und mache jetzt Langzeit Messungen mit den verschiedenen Sensoren. Das Ziel ist 6 verschiedene Balkonpflanzen zu giessen. Das mit den Ventilen habe ich jetzt natürlich vor gemäss Deinen Erfahrungen aufzubauen.

Wenn ich Dein Bild (http://blog.snix.ch/wp-content/uploads/2013/05/MG_9511.jpg (http://blog.snix.ch/wp-content/uploads/2013/05/MG_9511.jpg)) richtig interpretiere, dann ist Grau das Gardena Mirco Dip Ventil, Orange der bearbeitete Handschalter vom Ventil und Schwarz der Servokopf, oder?

Gruss Dinoi
: Re: iBoard iTeadstudio, Erste Schritte
: arduinopraxis May 23, 2013, 11:41:27 AM
@dinoi

Welche Art von Bodensensor hast du aufgebaut und wie sehen die Messresultate aus?

Ich teste verschiedene Bodensensoren seit knapp 2 Jahren.
http://arduino-praxis.ch/2012/07/fazit-test-sensoren-fuer-bodenfeuchtigkeit/ (http://arduino-praxis.ch/2012/07/fazit-test-sensoren-fuer-bodenfeuchtigkeit/)

Leider sind die Messwerte seit der Umstellung von Cosm zu Xively nicht mehr über einen langen Zeitraum sichtbar  :'(

Zwischenzeitlich habe ich auch drahtlose Sensoren im Einsatz
http://arduino-praxis.ch/2013/04/sensor-node-mit-bodenfeuchte-sensor-2/ (http://arduino-praxis.ch/2013/04/sensor-node-mit-bodenfeuchte-sensor-2/)

Gruss
Thomas
: Re: iBoard iTeadstudio, Erste Schritte
: boxtec-support May 23, 2013, 05:49:47 PM
Vielen Dank für den Link, ich hab mir erlaubt die Pin Belegung im Artikel (http://shop.boxtec.ch/iboard-arduino-ethernet-wireless-entwicklungsplattform-p-40669.html) zu verlinken.

Grüsse - Christoph
: Re: iBoard iTeadstudio, Erste Schritte
: dinoi May 28, 2013, 10:21:36 PM
Hallo Thomas,

ich experimentiere mit Nägeln und mir Edelstahl Schrauben. Bei den Nägeln habe ich die Schwarzen gewählt dies sind nach 2 Monaten kaum rostig. Hier eine Datenreihe Sensor 1 und 3 sind verschiedene Nägel und Sensor 2 sind Edelstahl Schrauben. Meine letzte Idee ist es die Nägel mit dem Polymorph zu binden und so die Anschlussstelle vor Wasser zu schützen. Siehe 2. Anhang.

Gruss Dinoi
: Re: iBoard iTeadstudio, Erste Schritte
: boxtec-support May 28, 2013, 10:40:38 PM
Hi Dinoi,

Ist das da Polymorph auf dem zweiten Bild ? Wenn ja, darf ich das Bild auf der Playground Seite von Polymorph verwenden ?

Grüsse - Christoph
: Re: iBoard iTeadstudio, Erste Schritte
: dinoi May 29, 2013, 01:21:34 PM
Hallo Christoph,

ja sicher, vor einiger Zeit hatte ich schon 3 Bilder da hinzugefügt. Das ist wirklich ein cooles Material.
Das werde ich sicher noch weiter verwenden.

Gruss Dinoi.

: Re: iBoard iTeadstudio, Erste Schritte
: arduinopraxis May 29, 2013, 07:30:47 PM
@Dinoi

Die Nagelsensoren mit dem Polymorph ist eine super Idee. Danke für diesen Tip.

Die Kurven der 3 Sensortypen haben den selben Verlauf. Hast du mal 2 gleiche Typen miteinander verglichen?

Die schwarze Nagelvariante werde ich mir auch mal aufbauen.

Hinweis:
ich habe die Grove-Sensoren von Boxtec im Einsatz.
http://shop.boxtec.ch/grove-feuchtigkeits-sensor-p-40519.html (http://shop.boxtec.ch/grove-feuchtigkeits-sensor-p-40519.html)
Meine Sensoren überwachen die Bodenfeuchtigkeit in verschiedenen Topfpflanzen. Da die Sensoren in meiner Lösung nur für die Messung unter Spannung sind, fliesst die meiste Zeit kein Strom. Die Sensoren sehen darum immer noch gut aus.  :)

Gruss
Thomas