Author Topic: KAPTON heat adhesif foil  (Read 12668 times)

House

  • freakyfriday
  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 95
  • Karma: +1/-0
    • Hausammann-Dekor
KAPTON heat adhesif foil
« on: September 14, 2014, 07:26:16 PM »
Hallo zusammen,

In diesem Beitrag möchte ich eine hitzebeständige Folie (Kapton-Folie) vorstellen, die ich netter Weise von Boxtec zu Testzwecken zur Verfügung bekommen habe. Danke hierfür ans Boxtec-Team! Die Folie war, wie immer bei Boxtec, gut verpackt und kam am angekündigten Datum pünktlich bei mir an. Die Kapton-Folie ist perfekt für die Verwendung beim 3D-Druck geeignet, d.h. sie wird auf das Druckbett des Druckers geklebt, hierfür sollte es mit Hochprozentigem Alkohol, Polypropanol od. Aceton von Fett und Schmutz gereinigt werden (Gummihandschuhe verwenden!). Nun kann die Folie wie bei einem Abziehbild auseinander gezogen werden und der klebende Teil auf die Druckfläche des 3D-Druckers geklebt werden. Danach die Ränder mit einem scharfen Messer passend zuschneiden. Der Zuschnitt kann auch schon im Vorfeld erfolgen. Nun sollte der Drucker Rekalibiert werden, da die Höhe nicht mehr ganz stimmt, denn man will ja nicht gleich die Folie zerreissen. Auf den ersten Blick macht die Folie eine guten, stabilen Eindruck und ist mit 27x30cm genug gross für die meisten Druckerbetten der gängigen 3D-Drucker.  Auch auf den zweiten Blick, hat sich die Haltbarkeit, und Stabilität der Folie bewährt und auch die Druckresultate sind sehr gut. Ich hatte keine Ablösungen beim Drucken grösserer Objekte. Das Ablösen der fertig gedruckten Objekte ist mit eine nicht all zu scharfen Spachtel leicht machbar. Die Oberfläche der 3D-Objekte, die auf der Folie waren, sind absolut fein und glatt, sehr schön :D !


 Ich hatte als ich mit dem 3D-Druck begann nur ein standart Druckbett. Dieses habe ich nach längeren versuchen mit feinem 5mm Kapton-Tape beklebt, da es immer wieder zu Ablösungen kam. Das Kapton brachte hierbei besserung, jedoch gab es zwischen den 5mm Bändern immer kleine Lücken, welche sich beim Drucken auf der Oberfläche der Druckobjekte abzeichneten und auch deutlich spürbar waren. Auch hatte ich immer wieder Probleme, dass das Kapton-Tape beim Ablösen des Objekts riss, und ich zum Teil einige Bahnen ersetzen musste.  Mit der Folie aus diesem Test hatte ich keinerlei solcher Probleme. Auch bei mehrmaligem Drucken hielt die Folie die hohen Temperaturen beim ABS Kunststoffdrucken aus. Dieses Produkt gefällt mir :) und ich kann es für den Bereich 3D-Druck wärmstens weiter empfehlen!

Unten hänge ich noch einige Fotos an, einmal mein Unbeklebtes Druckbett, einmal beklebt mit 5mm Kapton-Tape (mit Ablösungen, nach 7 maligem gebrauch) und die Kapton-Folie aus meinem Test neu (entschuldigt bitte die Fingerabdrücke :o, waren schwierige Lichtverhältnisse ::)) und  noch ein Foto nach mehr als 10  Druckvorgängen.

Nachtrag: Die Folie hält auch nach mehr als 10 mal Drucken immer noch fest und reisst nicht  :D

Nachtrag 2: Nun wurden schon mehr als 20 mal gedruckt und die Folie hält und hat auch keine erwähnenswerten schäden :)

Nachtrag 3: Schon über 30 Objekte wurden auf die Folie gedruckt, sie hält immer noch  :D

Nachtrag 4: Nun habe ich etwa 50 Objekte auf der Folie gedruckt, die Folie hat nun ein paar feine Oberflächliche Kratzer, die duch mein verschulden da der Drucker nachkalibriert werden musste, da der Abstand zu nah war. Die Kratzer haben jedoch keine weiter Auswirkung und es kann weiter gedruckt werden.

Als nächstes schneide ich mir eine Glasscheibe auf des richtige Mass, um diese als Druckbett zu nutzen, dabei werde ich die Scheibe mit Kaptofolie bekleben. Ich verspreche mir davon eine bessere thermische Verteilung, vom Heizbett her, zu erreichen.


Sollte jemand noch Fragen haben, nur zu. Kann ja auch mal was untergegangen sein...


MfG

P. Hausammann
« Last Edit: January 19, 2015, 01:19:09 PM by House »

 

anything