Author Topic: Modularer Aufbau  (Read 120488 times)

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #90 on: December 29, 2015, 07:20:34 PM »
Neues Tut
habe euch das nächste Tut ins Netz gestellt (Danke an Christoph). Es is der Teil analog 2 und beschreibt eine Platine mit 4 Eingängen von 0 - 10V und einem Ausgang von 0-10V. Damit kann man wunderbar Spannungen messen. Die Software ist dazu auch fast fertig. Macht richtig Spass damit zu arbeiten und was man so alles damit machen kann. Die Sotware dazu kann auch eingestellt werden und jeder Kanal ist einzeln abgleichbar.
Wünsche viel Spass damit.
achim

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #91 on: January 13, 2016, 07:31:40 AM »
Hallo
möchte euch heute einen kleinen Ausblick bringen, an Projekten an denen ich arbeite. Das hat einfach die Absicht zu zeigen was möglich ist und einige vielleicht zur Mitarbeit einzuladen. Da die Projekt teilweise sehr umfangreich sind, ist es bestimmt sinnvoll auch eure Meinungen und Anregungen zu den einzelnen Teilen zu bekommen.
Im einzelnen sind das:

- Joypads - Bedienteil für ein Bedienteil mit Joystick und Taster zur Spiele steuerung
- Controllerboard - Controllbord für 2 Joypads und Anschluss an den I2C Bus mit ana und digi Auswertung
- Programmierung Spiele am Display in Multitasking
- Steuerung von 8-10 Servoantrieben über den Bus durch ATi 2313
- Aufbau Touchboard
- Aufbau einer 0-20 mA Bordes (8 Bit) - mit 4 x 20 mA Kanälen, 0(4)-20 mA Ausgang, 0-10V Ausgang, Anschluss Anzeige und korrekte 
  Auswertung mit unterschiedlichen Bürden und Anzeigen, Abgleich und Korrektur

Es ist eine ganze Menge Technik dabei und würde euch einladen zur Mitarbeit. Werde alles wieder hier im Netz veröffentlichen.
Hat jemand Lust?
achim

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #92 on: January 26, 2016, 07:06:21 AM »
Hallo
der nächste Teil zur Ana Eingabe mit dem PCF8591 steht auch im Netz.  8)
Damit sind wieder die Klemmen genutzt. Der Spannungsbereich ist 0-10V  und die Ausgabe erfolgt auf einem Graphikdisplay. Es werden wieder 4 Eingänge gleichzeitig angezeigt. Zusätzlich kann jeder Kanal separat eingestellt werden.  ;D
Wünsche viel Spass damit.  ;)
Falls jemand Interesse hat, kann ich auch die komplette C Datei schicken.
achim  :)

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #93 on: February 08, 2016, 05:00:50 PM »
Hallo
Mal eine Frage an die Gemeinde. Wer arbeitet mit dem AVR Studio 7 ? oder wer hat Erfahrungen damit?
Nach dem letzten Absturz meiner Festplatte habe ich fast alles wieder gefunden und wollte die Sache gleich nutzen um AVR St 7 aufzuspielen.
Leider sind Hinweise auf die Funktion und Bedienung leider recht selten im Netz zu finden.
achim

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Modularer Aufbau
« Reply #94 on: February 14, 2016, 07:52:40 PM »
Hallo Achim

Quote
Mal eine Frage an die Gemeinde. Wer arbeitet mit dem AVR Studio 7 ? oder wer hat Erfahrungen damit?
Wie du weisst, arbeiten wir hier eher mit der Arduino IDE  ;)
Für Fragen zum AVR Studio wendest du dich besser an ein AVR Forum.

Gruss
Thomas

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #95 on: February 14, 2016, 08:34:07 PM »
Hallo Thomas
hätte ja sein können. Lieber mal fragen
achim

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Modularer Aufbau
« Reply #96 on: February 14, 2016, 09:51:50 PM »
Quote
hätte ja sein können. Lieber mal fragen
Klar, fragen darf man hier immer.
Hoffentlich findest du noch eine Antwort zu deinem Problem.

Gruss
Thomas

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: Modularer Aufbau
« Reply #97 on: February 15, 2016, 09:11:07 AM »
Salut Achim,

Du könntest versuchen, den Calunium bootloader zu verwenden und wärst dann in der Lage, den 1284p über den Arduino IDE zu programmieren.(https://github.com/stevemarple/Calunium)
Ich habe AVR STudio 7 mal ausprobiert, fand den Overhead aber zu aufwendig. Verglichen damit sitze ich bei Arduino IDE oder UECIDE schon am basteln während ich beim AVR STudio noch am coden bin

Ciao, Mathias

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Modularer Aufbau
« Reply #98 on: February 15, 2016, 11:36:37 AM »
Quote
Ich habe AVR STudio 7 mal ausprobiert, fand den Overhead aber zu aufwendig.

Das ist auch mein Eindruck. Das Tool bietet unendlich viele Möglichkeiten.

Quote
Verglichen damit sitze ich bei Arduino IDE oder UECIDE schon am basteln während ich beim AVR STudio noch am coden bin

Da bevorzuge ich eindeutig die erste Variante  ;)

Mit etwas Aufwand/Umstellung können die Tutorials von Achim auch mit der Arduino IDE für Arduino verwendet.
Ich habe dies vor längerer Zeit mal mit einem Beispiel von Achim gezeigt.
http://forum.boxtec.ch/index.php/topic,2642.msg4255.html#msg4255

Gruss
Thomas

boxtec-support

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 787
  • Karma: +15/-0
    • Boxtec Web
Re: Modularer Aufbau
« Reply #99 on: February 15, 2016, 03:09:33 PM »
Hallo Achim,

Dass Arduino IDE nicht wirklich eine Alternative für AVR Studio ist verstehe ich, aber ich kann mich in dem Zusammenhang der Empfehlung von Mathias nur anschliessen: Ein Blick auf UECIDE lohnt auf jeden Fall - ich benutze seither die Arduino IDE nur wirklich noch wenn ich muss.

Grüsse - Christoph

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #100 on: February 15, 2016, 06:59:57 PM »
Hallo
Möchte kurz schildern wie es zu AVR ST 7 gekommen ist.
Vor ca. 14 Tagen hat sich meine Windows (nur für Windows) Festplatte verabschiedet. Alle Daten und und wichtigen Programme sind auf einer anderen Platte.
Passiert halt mal. Egal, Windows wieder drauf mit allen gefühlten 1000 Updates. Wollte auch mal AVR ST 7 ausprobieren, hatte vorher nur AVR ST 6. Aufgespielt, gibt es ja kostenlos - so steht es drauf !!!!!!
Leider ist was anderes passiert, AVR ST 7 hat alle Programme bzw. die Datein auf Version 7 hochgespielt. Danach lassen sich die Datein nicht mehr mit AVR ST 6 öffnen. Die Bedienungsanleitung ist noch sehr dürftig. Bleibt nur eins, selber versuchen was zu machen und neu begreiffen. Der Ablauf ist ähnlich, nur viele neue Knöpfe dran zum drehen. Konnte aber meine ganzen Programme übersetzen und sogar schon neue schreiben.
Ein gutes hat die ganze Sache bei allen ärger. Es sind die neuen Prozessor schon drauf, z.B. den SAM C20 oder der SAM D21. Sind Prz mit 3,3 und 5V und 32 Bit. Sollte man sich vielleicht auch mal ansehen. Besonders der SAM C20 ist neu und arbeitet auch mit 5V. Dadurch dürfte ein Austausch relativ einfach möglich sein. Bei der heutigen Technik muss mal vielleicht doch damit rechnen das die 8 Bitter aussterben, besonders bei dem neuen Besitzer von ATmel.
Wie ist den eure Erfahrung in Bezug auf der zukünftigen Technik mit 32 Bit?
achim

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: Modularer Aufbau
« Reply #101 on: February 15, 2016, 07:39:32 PM »
Salut Achim,

der SAM c20 bietet nichts, was ich nicht schon bei der PIC32 Serie hätte. Außer dass ich bei PIC32 bis 200 MHz takten kann und bis zu 2 MB Flash habe.
Die PIC32MX2x0 Familie bietet mir zusätzlich USB an Board, so dass ich keinen FTDI Chip brauche.

Mit den PIC wärs Du dann auch gleich beim neuen Besitzer ;) Schau Dir doch mal den HelvePic32 an ...

Ciao, Mathias

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #102 on: February 17, 2016, 09:25:23 AM »
Hallo Mathias
werde mir das Teil ansehen. Eigentlich hast du recht. Die Welt ist voller verschiedener Prozesser. Da gibt es die ganze Sache mit den Arduino in den verschiedensten Bauarten, Form und Farbe. Dann der gesamte PIC und noch einige Exoten oder nicht. Dann kommt die Programmierung, IDE Arduino, Phyton, C oder C++, was soll man machen was geht mit den Teilen?
ISP oder FTDI (?richtig geschrieben) Was kommt bei den neuen Prz?
Sorry, bin zur Zeit sehr unschlüssig was ich mir ansehen soll.
Dann bleibt noch die Betriebsspannung, 3V oder 3,3V oder 3,5V oder 5V? Alle meine Teile laufen mit 5V, jede änderung bedeutet alles neu oder Umbau. Was past mit wem zusammen?
Fragen über Fragen.
Da gibt es noch ein paar Kollegen, die mitr zeigen wollten wie man ein Programm auf das Teil bekommt. Warte immer noch drauf.
Werde mir die Zeit des wartens mal mit dem PIC32 vertreiben. Wenn nicht kann ich ja fragen
achim

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #103 on: February 17, 2016, 10:04:01 AM »
Eine Frage kommt sofort auf.
Mit welcher Spannung arbeitet PIC32, 5V oder 3,3V?
Wieviel vertragen die Ein- bzw. Ausgänge?
Welcher Strom vertagen die Ausgänge?
Leider habe ich in den Angaben dazu nichts gefunden.
Gibt es eine Schaltung dazu?
achim

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: Modularer Aufbau
« Reply #104 on: February 17, 2016, 11:25:21 AM »
Salut Achim,

der PIC32 arbeitet wie fast alle neueren Prozessoren mit 3,3 V. Einzelne Pins sind 5V tolerant, speziell die I2C Pins und UART1/2. Die Details sind:
Code: [Select]
Voltage on VDD with respect to VSS  ........................................... -0.3V to +4.0V
Voltage on any pin that is not 5V tolerant, with respect to VSS(Note 3)........ -0.3V to (VDD + 0.3V)
Voltage on any 5V tolerant pin with respect to VSS when VDD <2.3V (Note 3)..... -0.3V to +5.5V
Voltage on any 5V tolerant pin with respect to VSS when VDD <2.3V (Note 3)..... -0.3V to +3.6V
Voltage on D+ or D- pin with respect to VUSB 3V3............................... -0.3V to (VUSB3V3 + 0.3V)
Voltage on VBUS with respect to VSS  .......................................... -0.3V to +5.5V
Maximum current out of VSS pin(s) ............................................. 300 mA
Maximum current into VDD pin(s) (Note 2)....................................... 300 mA
Maximum output current sunk by any I/O pin.....................................  15 mA
Maximum output current sourced by any I/O pin .................................  15 mA
Maximum current sunk by all ports ............................................. 200 mA
Maximum current sourced by all ports (Note 2).................................. 200 mA

Die Schaltung habe ich in Eagle realisiert. [http://www.helvepic32.org/app/download/12789159133/HelvePic32.zip?t=1453368165]Du kannst Sie vom Server laden[/url]

Der Vorteil der ChipKIT Familie ist, dass der Code von Arduino mit geringen Anpassungen verwendbar ist, sofern nicht in Assembler inline programmiert wurde. Wenn man das Arduino IDE mag, kann man den chipKIT core laden und damit Arduinos und ChipKIT programmieren. Weitaus besser ist das UECIDE, das auch die Programmierung des 1284P beherrschen sollte

Ich habe bislang keine grossen Probleme mit der Umstellung auf 5V gehabt. Wenn ich ein Shield habe, welches vom PIC gestueret wird, reichen die 3,3V HIGH Zustände normalerweise aus. Lustigerweise werden viele Shields erst künstlich auf 5V für den Arduino gehoben ...

Ich kann Dir gerne helfen, Deine Schaltungen auf 3,3V umzusetzen.

Ciao, Mathias
Ciao, Mathias