Author Topic: Modularer Aufbau  (Read 120471 times)

MathiasW

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 614
  • Karma: +13/-0
    • my Arduino page
Re: Modularer Aufbau
« Reply #75 on: April 14, 2015, 01:23:46 PM »
Salut,

für BMP Bilder verwende ich ImageViewer mit folgenden Schritten:
  • Bild laden
  • Farben reduzieren (2)
  • Speichern unter - BMP Format
    • Voreinstellung ist 24 bit BMP
    • Ändern auf S/W
Ich habe ein Beispiel angehängt

Ciao, Mathias

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #76 on: May 01, 2015, 08:09:03 PM »
Hallo
HT16K33 - das unbekannte Wesen?  :P
Das braucht nicht mehr zu sein.  :) Habe heute das neue Tut zum HT16K33 fertig gemacht. Damit könnt ihr das Board aus dem Shop ansteuern oder das kleine Board mit der kleinen Matrix drauf  :-* (kommt sobald Christoph es reinstellt)
Es geht sehr gut und kann gleichzeitig 2 Matrix mit je 64 LED ansteuern. Habe auch noch grössere Sachen dazu im Bau. komme damit auf si 256 LEd und mehr. Die Software dazu kommt in den nächsten Tagen  ;)
Bleibt schön neugierig
achim

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #77 on: May 04, 2015, 11:23:37 AM »
So, die Software steht auch drin  ;) Damit kann jetzt jeder das Teil programmieren und das können bis zu 1024 LED einzeln ansteuerbar sein. Das ist eine ganze Menge
Wünsche viel Spass damit
achim   8)

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #78 on: May 16, 2015, 08:44:12 PM »
Das nächste Tut ist fertig.   :P Es geht dabei um das Mini LED Matrix 8x8 Modul. Habe 3 von diesen kleinen Teilen auf eine Platione gesetzt und kann sie ohne Probleme ansteuern, alles über den Bus.
Habe auch das tut mit der Software und den Beispielen reingesetzt. Damit kann jetzt jeder was selber damit machen. Wünsch viel Spass damit  ;)
achim  8) 

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #79 on: May 18, 2015, 06:37:14 PM »
Wer es ein bischen grösser  :) mag, dem empfehle ich die Anzeige 3  ::) . Es besteht aus 4 Anzeigen 8x8, das sind so um die 256 LED. Das macht bei Vollaussteuerung schon so um die 5A aus  8) . Nichts für schwache Netzteile  :P. Nicht vergessen, alles im Bussystem.
Wünsche viel Spass damit
achim  :D

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #80 on: May 26, 2015, 08:52:24 PM »
Machen wir weiter mit den Anzeigen. Diesmal Teil 4   8) Im Shop gibt es die Balkenanzeigen.   :) Als Anzeige oder Aussteuerung wunderbar geeignet. Doch leider ohne ein richtig schönes Beispiel dazu. Leider ist im Netz nicht viel zu finden. Habe die Hardware dazu geschrieben. Geht schon mal ganz gut. Noch die Software dazu und es geht alles. Natütlich wieder im Bus.
Wünsche viel Spass damit.
achim  ;)

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #81 on: June 01, 2015, 04:36:21 PM »
Die Software steht auch im Netz.  ;)  Kann jeder nutzen. Die Ansteuerung ist vom Hersteller recht eigenwillig.  ??? Egal es geht. Habe wieder ein paar Beispioel dazu geschrieben. Wünsche viel spass damit.  ::)
achim

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #82 on: July 31, 2015, 05:34:35 PM »
Hallo
in dem seit ein paar Tagen verkauften ELV Journal 4/2015 wird in der Vorschau auf die Ausgabe 5/2015 hingewiesen. Dabei geht es um mein Modul WTMA und erläutert die Einbindung einer Zeitschaltuhr in mein Modulsystem vor. Wieder mit Platine und Software.
achim 

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #83 on: August 11, 2015, 01:05:12 PM »
Hallo
Habe ein neues Projekt ins Netz gestellt.  8) Ist ein Codeschloss mit einem ATi 2313. Kann bis zu 12 Zahlen als Code nutzen. Wunderbar für die ersten Versuche geeignet. ;). Natürlich wieder aif Platine und Halterung im bekannten Format. Die Software ist auch fast fertig. Läuft als Statemaschine und dadurch auch was für gehobene Ansprüche.  ;D. Natürlich mit internen Netzteil, Programmierung, Töröffner usw.  :)
Wünsche viel Spass damit
achim

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #84 on: August 28, 2015, 10:55:07 AM »
Hallo Gemeinde
habe etwas zum Bi Color Modul 2x 8x8 Matrix Rot/Grün reingestellt.  8) Die LED sind ganz schön hell, besonders wenn alle an sind. Damit kann jeder was eigenes machen.  ;)
achim  :)

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #85 on: September 08, 2015, 06:30:43 PM »
Hallo gemeinde
seit einigen Tagen hat Christoph einen Lidar (Laser) in seinem Shop im Angebot.  ;) Habe das Teil schon etwas länger zu liegen und muss gestehen, es reizt mich sehr.  :) Habe als erstes dazu eine Servo Steuerung mit einem ATi 261 gebaut.  ;D Es können die verschiedensten Sensoren angebaut werden. Es sind verschiedene Eingänge möglich. Den Ati 261 habe ich an de Bus angeschlossen. Dadurch ist ein Betrieb im Bus oder separat möglich. Das gibt viele Möglichkeiten.
Wünsche viel Süpass beim lesen
achim  ;)

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #86 on: December 19, 2015, 01:55:25 PM »
Hallo Gemeinde  :)
ein "alter Bekannter" oder besser gesagt ein Klassiker, ist der PCF8591. Er kann 4 analoge Eingänge einlesen und einen ana Ausgeben. Hat zwar "nur" 8 Bit, im Gegensatz zu einigen anderen. Man kann aber eine Menge damit machen. Leider ist er im Netz recht kurz gekommen. So gut wie keine Beispiele oder gar komplette lauffähige Programme dazu oder gar ein komplettes Tut mit Platine und so.
Ab sofort findet ihr den ersten Teil dazu im Netz. Er läuft damit sehr gut und schnell. In der Software dazu wird die Anwendung komplett erklärt und in einem Beispiel gezeigt.
Ein paar Eckpunkte dazu:

- Messung einer Spannung von 0 bis 10V
- Spannungsnormal mit 10,000V
- Spannungsauflösung ca 20mV
- jeder der 4 Kanäle einzeln einstellbar und Abgleich
- Möglichkeit der Anzeig im I2C Bus oder Ausgabe auf ein Graphikdisplay
- Anzeige als Bit oder Volt
- Ausgabe einer Spannung von 0 bis 10V

Es gibt wieder für jeden Teil ein Tut für die Hardware und die Software und entsprechende Beispielprogramme. Im ersten Teil fangen wir mit 0 bis 5V an.
Könnt schon mal mit dem ersten Teil anfangen. Wünsche viel spass dabei  ;)
achim  :-*

arduinopraxis

  • freakyfriday
  • Hero Member
  • *
  • Posts: 553
  • Karma: +11/-0
  • Arduino Praxiseinstieg (4.Auflage)
    • Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage
Re: Modularer Aufbau
« Reply #87 on: December 22, 2015, 11:26:32 AM »
Hallo Achim

Quote
ein "alter Bekannter" oder besser gesagt ein Klassiker, ist der PCF8591. Er kann 4 analoge Eingänge einlesen und einen ana Ausgeben.
Für einfache Anwendungen ein praktischer Baustein. Dank I2C auch einfach anzusteuern.

Quote
Leider ist er im Netz recht kurz gekommen. So gut wie keine Beispiele oder gar komplette lauffähige Programme dazu oder gar ein komplettes Tut mit Platine und so.
Stimmt so nicht ganz. Für Arduino gibt es etliche Tutorials, Code und Leiterplatten.

Quote
Es gibt wieder für jeden Teil ein Tut für die Hardware und die Software und entsprechende Beispielprogramme. Im ersten Teil fangen wir mit 0 bis 5V an.
Ein praktisches Board obwohl ich eher Anschlussklemmen für direkte Spannungseingabe bevorzugen würde. Die Lösung mit Potis macht nur für erste Tests wirklich Sinn und würde ich auf eine externe Leiterplatte auslagern ;)
Ich nehme an es gibt noch weitere Leiterplatten wo auch Spannungsteiler für Signalanpassung, eine externe Referenzspannung und der analoge Ausgang verwendet werden.

Gruss
Thomas

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #88 on: December 22, 2015, 01:08:21 PM »
Hallo Thomas
du hast Recht, es gibt weitere Platinen dazu. Im nächsten Teil kommt eine Version mit Klemmen und Teiler. Dann kann man Spannungen von 0 bis 10V anlegen, 4 Eingänge wieder und zusätzlich einen Spannungsausgang auch wieder 0 bis 10V über OPV. Verwende ein Normal von 10,000V dazu. Dadurch ist ein genauer Abgleich und Anpassung jedes einzelnen Ein- oder Ausgangs möglich. Auch ein 0 bis 20mA ist geplant.
Es gibt auch ein Programm zur Ausgabe auf ein Graphikdisplay dazu mit Anbindung. Natürlich auch wieder ein Prg im Multitasking Betrieb. Dadurch kann man eine Menge andere Sachen machen, alles fast gleichzeitig.
Beim Arduino habe ich nicht gesucht. Hatte ein paar mal versucht diese Sachen zu übersetzen, doch es gefällt mir nicht so gut. Teilweise sind die Unterschiede doch sehr gross.
Als letztes ist ein Panel für Spielsteuerung und Bus geplant. Es soll 2x Joypad und Taster haben. So als Grundstein für einen kleinen Spielautomaten. Alles zusammen ein recht grosses Programm und viele Möglichkeiten.
achim

achim

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 175
  • Karma: +6/-0
Re: Modularer Aufbau
« Reply #89 on: December 23, 2015, 10:45:08 AM »
Hallo Gemeinde
es steht jetzt auch Software für euch im Netz, im Analog 1 Software.  ;D Habe es recht ausführlich gemacht, da die Sache recht eigenwillig ist. Es geht dabei auch um die umrechnung zu Volt und ein eventueller Abgleich. Habe auch die Anzeige bzw die Zerlegung des Messwertes und die Darstellung mit Punkt recht ausführlich erklärt. Damit dürfte die Anwendung kein Problem mehr sein. Sicher lässt sich die Sache auch an andere Prz anpassen.  ;)
Wünsche viel Spass damit  ;)
achim  :)